, 30.09.2021, 09:30
Höchste Aussichtsplattform Deutschlands feiert am ersten Oktoberwochenende ihren 4. Geburtstag
• Der TK Elevator-Testturm ist Tourismusmagnet der Region sowie Wahrzeichen der Ingenieurkunst, des Fortschritts und der Innovation
• Ingenieure testen in dem spektakulären Gebäude Hochgeschwindigkeitsaufzüge. Auf dem Dach in 232 Metern Höhe lässt sich seit Eröffnung am 7. Oktober 2017 ein Panorama-Ausblick über Schwarzwald und Schwäbische Alb genießen
Das Aussichtsdeck an der Turmspitze in Rottweil bleibt ein absoluter Besucherliebling in Baden-Württemberg. Gekürt mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2018 und zudem Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2018 ist der Testturm nicht nur selbst ein Star, sondern auch das Zuhause für den weltweit ersten seillosen Aufzug MULTI, der nicht nur vertikal, sondern auch horizontal fahren kann.
Die Panoramaplattform ist am Geburtstagswochenende wie gewohnt Freitag bis Sonntag ab 10 Uhr morgens geöffnet. Infos zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen vor Ort und den Online-Ticketverkauf finden Sie auf https://testturm.tkelevator.com/global-de/ihr-besuch/
Auf der Plattform befindet sich eine Fotoleinwand, vor der Sie sich zum Jubiläum gern fotografieren können. Teilen Sie doch Ihre Bilder auf Facebook und Instagram mit den Hashtags #testturm und #testtower!

Rückblick
In Spitzenzeiten hatten bis zu 150 Arbeiter Wind und Wetter getrotzt, um das höchste Gebäude Baden-Württembergs fertigzustellen, am 7. Oktober 2017 feierten wir den luftigen Rekord: Fast genau drei Jahre nach dem ersten Spatenstich für den Testturm in Rottweil wurde die Besucherplattform in der obersten Etage der eleganten Konstruktion der Öffentlichkeit übergeben. Sie ist Deutschlands höchste Aussichtsplattform.
Der Turm bringt 40.000 Tonnen auf die Waage - so viel wie 8.000 afrikanische Elefanten. Es wurden 15.000 Kubikmeter Beton und mehr als 2500 Tonnen Stahl verbaut. Für die textile Architektur haben Industriekletterer den Turm im Rund-um-die-Uhr-Schichtdienst in knapp 17.000 Quadratmeter Glasgewebefaser eingehüllt. Das polymerbeschichtete Gewebe verleiht dem Bau nicht nur das gewisse Etwas, sondern schützt ihn auch vor intensiver Sonneneinstrahlung und reduziert die Eigenbewegung des Gebäudes, indem sie die Kräfte des Windes zerlegt.
Gemeinsam mit dem Aufzugswerk in Neuhausen auf den Fildern und als Teil der Forschungs- und Entwicklungsachse der Universitätsstädte Zürich, München, Stuttgart mit über 10.000 Studenten bildet der Testturm das größte Innovationszentrum für Aufzugstechnologien in Deutschland. In der Forschungseinrichtung werden seit Dezember 2016 Hochgeschwindigkeitsaufzüge erforscht, entwickelt und zertifiziert, um Städte zu den lebenswertesten Orten der Welt zu machen.
Zu den Zukunftstechnologien, die in Rottweil getestet werden, zählt insbesondere die neueste Aufzugsgeneration, der MULTI. Im Testturm sind drei der zwölf Turmschächte für das neue MULTI-System vorgesehen. Als Antrieb kommt die Magnetschwebetechnologie aus dem Transrapid zum Einsatz. Diese hat eine Vielzahl von Vorteilen: Durch die weltweit einmalige seillose Konstruktion können - gleich einem modernen Paternoster - mehrere Aufzugskabinen in einem Schacht betrieben werden. Das erhöht die Beförderungskapazität um bis zu 50 Prozent und reduziert gleichzeitig den Platzbedarf des Aufzugs im Gebäude.
TK Elevator hat sich in den letzten Jahrzehnten als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert und ist seit dem Verkauf durch die thyssenkrupp AG im August 2020 eigenständig. Die neue Markenidentität ist auch im Testturm in Rottweil gut sicht- und wahrnehmbar – und signalisiert mit dem neuen Logo eine energiegeladene, optimistische Atmosphäre – ein symbolisierter Sonnenaufgang. Die warmen und lebendigen Farben, die Typografie und das gesamte Logo stehen für Bewegung, Zuversicht und Geschwindigkeit ebenso wie für Kompetenz, Eigenständigkeit und Premium-Technologie.