, 26.11.2018, 14:14
NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach ehrt thyssenkrupp Elevator für den seillosen MULTI-Aufzug als ,,Ausgezeichneter Ort" 2018

Düsseldorf/Rottweil. Mit dem weltweit ersten seillosen, für Wolkenkratzer konzipierten MULTI-Aufzug zählt thyssenkrupp Elevator zu den elf innovativen Preisträgern des Wettbewerbs ,,Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" 2018 aus Nordrhein-Westfalen. Anlässlich eines Empfangs in der Staatskanzlei in Düsseldorf begrüßte Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, am 23.11.2018 die elf Preisträger und sprach ihnen für das beispielhafte Engagement und die vorbildlichen Leistungen seine Glückwünsche aus: ,,Meine Glückwünsche gehen an die elf Preisträgerinnen und Preisträger aus Nordrhein-Westfalen, die mit ihren Projekten Menschen zusammenbringen. Sie gehen neue und innovative Wege, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Mit Ihren Ideen machen sie unser Land in vielfacher Hinsicht zu einem ausgezeichneten Ort - darauf können wir stolz sein."
Eine hochkarätig besetzte Jury wählte thyssenkrupp Elevator aus knapp 1.500 eingereichten Bewerbungen als eines von 100 herausragenden Projekten zum Jahresmotto ,,Welten verbinden - Zusammenhalt stärken" in Deutschland aus. Die Initiative ,,Deutschland - Land der Ideen" und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 13 Jahren gemeinsam aus.
Mit dem MULTI-Aufzugsystem hat thyssenkrupp Elevator den Aufzug der Zukunft in die Gegenwart geholt. Seine Fähigkeiten und Kapazitäten sind beträchtlich: Mit dem Einsatz von Linearmotoren können mehrere Kabinen gleichzeitig in einem Schacht betrieben werden - und sich sowohl vertikal als auch horizontal bewegen. Dank einer entscheidenden Reduzierung der für das seillose System benötigten Grundfläche stehen bis zu 25 Prozent mehr Raum für andere Anwendungen im Gebäude zur Verfügung - und nach oben gibt es so gut wie keine Limits für die Beförderung, was gerade bei den immer höheren Gebäuden in den Metropolen der Welt von Bedeutung ist.
,,Diese Auszeichnung ist nicht nur eine echte Ehre, sondern zeigt auch die umfassenden Auswirkungen, die MULTI auf die Stadtentwicklung hat", erklärt Prof. Michael Cesarz, CEO MULTI bei thyssenkrupp Elevator. ,,MULTI ist einzigartig im Markt und zeigt einmal mehr, dass thyssenkrupp Elevator in der Lage ist, mit bahnbrechenden Technologien die Mobilität im urbanen Raum sicherer und effizienter zu machen."
,,Unsere Städte wachsen kontinuierlich, die Urbanisierung schreitet voran. Das bedeutet für Planer und Architekten auch und vor allem ein logistisches Problem: Wie sollen die Menschen möglichst schnell und komfortabel an ihr jeweiliges Ziel gebracht werden? Mit MULTI lassen sich die unterschiedlichsten Bereiche miteinander verbinden - ein entscheidendes Mobilitätsplus im dichten urbanen Raum", so Michael Cesarz. ,,Die neue Technologie erfüllt schon heute die Anforderungen von morgen, indem sie die Art, wie Menschen in Städten leben, arbeiten und sich bewegen, entscheidend verändert. Damit ist sie die Basis für eine nachhaltigere Architektur und trägt dazu bei, die Stadt als Lebensraum attraktiver zu machen."
thyssenkrupp Elevator ist für seine Innovationen erst am Mittwoch von der Financial Times in die Liste der 100 wichtigsten Digitalpioniere Europas aufgenommen worden. Bereits im vergangenen Jahr hatte MULTI mehrere renommierte Auszeichnungen bekommen, darunter "Gold" bei den Edison Awards, den German Design Award sowie den Innovation Award im Rahmen des Deutschen Innovationspreises. Nicht zuletzt darf sich MULTI zu den Top 25 Inventions of the Year 2017 zählen, die vom TIME Magazine identifiziert wurden.
Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde MULTI im Juni 2017. Ort der Präsentation war der 246 Meter hohe Testturm in Rottweil in Baden-Württemberg.
,,Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs ,,Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen". Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.
Weitere Informationen:
https://www.thyssenkrupp-elevator.com/de/newsroom/press-releases-79232.html?id=564507