, 22.07.2015, 11:01
Testturm: Baustelle des Testturms von ThyssenKrupp in Rottweil für Besucher wegen Umbaumaßnahmen von 27. Juli bis 1. August gesperrt
Mit dem baldigen Erreichen der vollen Höhe des Aufzugstestturms in Rottweil steht an der Turmspitze der Abbau der Gleitschalungsplattform bevor. Aus Sicherheitsgründen werden daher vom 27.07. ab 6:00 Uhr bis zum 01.08. um 8:00 Uhr die Infobox, die Aussichtsplattform sowie die Zugangswege für Besucher gesperrt. Auch die Baustellenführungen durch die Stadt Rottweil werden in dieser Zeit ausgesetzt. Die Stadt hat bereits alle in diesem Zeitraum gebuchten Führungen abgesagt und ist derzeit dabei, gemeinsam mit den betroffenen Teilnehmern Ersatztermine festzulegen.
,,Die Sicherheit auf der Baustelle hat für uns oberste Priorität", so Hardy Stimmer, verantwortlicher Projektleiter von ThyssenKrupp und Klaus Strohmeier, Projektleiter von Züblin. ,,Aufgrund der Vielzahl der Teile, die wir abbauen werden und der Höhe, die wir mittlerweile erreicht haben, wollen wir hier kein Risiko eingehen. Deshalb richten wir zusätzlich einen erweiterten Sicherheitsradius um den Turm ein." Ab Samstagmorgen können interessierte Besucher wieder an die Baustelle kommen und persönlich den Baufortschritt verfolgen.
Der Testturm, nach Fertigstellung mit 246 Metern das höchste Gebäude Baden-Württembergs, bildet gemeinsam mit dem Aufzugswerk in Neuhausen auf den Fildern und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum in Pliezhausen die Innovationsachse für Aufzugstechnologie in Deutschland. Künftig werden in Rottweil die neuesten Mobilitätslösungen von ThyssenKrupp entwickelt, getestet und geprüft. Darüber hinaus beherbergt der Turm mit der geplanten Eröffnung Ende 2016 Deutschlands höchste Aussichtsplattform auf 232 Metern - samt Weitblick über Rottweil, den Schwarzwald bis hin zu den Alpen
thyssenkrupp Elevator
Die Business Area Elevator Technology umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 6,4 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2013/2014 und Kunden in 150 Ländern hat sich ThyssenKrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet innovative und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp
ThyssenKrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Rund 155.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. ThyssenKrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2013/2014 einen Umsatz von rund 41 Mrd. EUR.
Mit unserer Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern Mechanik, Anlagenbau und Werkstoffe ermöglichen wir unseren Kunden, sich Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erarbeiten sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Technischer Fortschritt und Innovationen sind für uns Schlüsselfaktoren, um mit der Verbundkraft des Konzerns den Entwicklungstrends auf den globalen Absatzmärkten zu folgen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.